专利摘要:

公开号:WO1988004010A1
申请号:PCT/EP1987/000729
申请日:1987-11-25
公开日:1988-06-02
发明作者:Wolfgang Eickvonder;Norbert Passmann;Gerhard Thomas;Peter Tummers;Hubert Steven
申请人:L. & C. Steinmüller Gmbh;
IPC主号:B01J8-00
专利说明:
[0001] Beschreibung
[0002] Verbrennungsverfahren in einem Wirbelschichtreaktor.
[0003] Die Erfindung betrifft zunächst ein Verfahren der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art.
[0004] Aus der WO 83/03294 ist ein Dampferzeuger mit zirkulierender Wirbelschicht bekannt, bei dem der
[0005] Brennstoff in einen einbautenfreien und mit
[0006] Wandkühlflachen versehenen Wirbelschichtreaktor eingeführt wird. Das feststoffbeladene Rauchgas verläßt unter
[0007] Umlenkung um 90° den Wirbelschichtreaktor an dessen oberem
[0008] Ende und tritt über einen horizontal angeordneten
[0009] Rauchgaskanal in einen fallenden Rauchgaszug ein. Unter erneuter Umlenkung um im wesentlichen 90 tritt dann das
[0010] Rauchgas in einen aufsteigenden Rauchgaszug ein, in dem konvetive Heizflächen angeordnet sind.
[0011] In dem Verbindungskanal und in dem fallenden Rauchgas zug ist jeweils ein nicht zentrifugaler mechanischer Abscheider in Form eines labyrinthabscheiders angeordnet, wobei sich die Abscheideelemente im Verbindungskanal im wesentlichen vertikal erstrecken und das von ihnen abgeschiedene Feststoffmaterial in einen zwischen dem Wirbelschichtreaktor und dem fallenden Zug angeordneten Speicherkammer abführen. Die Absehe ideelemente im fallenden Rauchgaszug sind schräg zur Speicherkammer hin fallend angeordnet, so daß die von ihnen abgeschiedenen Feststoffe ebenfalls der Speieherkammer zugeführt werden können. Das untere Ende der Speicherkammer ist über mehrere sogenannte L-Ventile mit dem unteren Bereich des Wirbelschichtreaktors verbunden, so daß die in die Speicherkammer abgeschiedenen Feststoffe unter Zuhilfenahme einer dem L-Ventil zugeordneten Fluidisiereinrichtung in den unteren Bereich des Wirbelschichtreaktors oberhalb des Düsenbodens des Wirbelschichtreaktors geregelt zurückgeführt werden können. In der WO 83/03294 wie auch in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen wird unter einem Labyrinthabscheider ein solcher Abscheider verstanden, bei dem die Abscheidung infolge von Schwerkraft und/oder Impuls erfolgt, d.h. nicht mit Hilfe der Zentrifugalkraft. Bei dem bekannten Dampferzeuger werden versetzt angeordnete Kanäle oder Gerinne verwendet, die sich im wesentlichen quer zur Rauchgasströmung erstrecken und sich zu dieser hin im wesentlichen U-förmig öffnen.
[0012] Der Nachteil des bekannten Dampferzeugers ist darin zu sehen, daß für die als externe Rückführung (Rezirkulation) gestaltete Rückführung de r außerhalb des
[0013] Wirbelschichtreakktors liegende Speicherraum mit einem oder mehreren nachgeschalteten L-Ventilen erforderlich ist, d.h. es sind separte Aschewege mit entsprechenden Förderund Regeleinrichtungen erforderlich.
[0014] Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren anzugeben, bei dem ein Herausführen der Feststoffe aus dem Wirbelschichtreaktor nicht mehr erforderlich ist.
[0015] Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Feststoffe durch den direkt im oberen Bereich des
[0016] WirbeIschichtreaktors angeordneten Labyrinthabscheider aus dem aufsteigenden Rauchgasstrom abgeschieden und im Wirbelschichtreaktor selbst längs der Wandkühlflächen dem unteren Bereich des Reaktors zugeführt werden.
[0017] Auf diese Weise wird eine einfache Rückführung der Feststoffe in der Feuerung erreicht.
[0018] Die Rückführung der abgeschiedenen Festoffe auf den freien Wandkühlflachen kann in vorteilhafter Weise ohne weiteren Schutz gegen die aufsteigenden Rauchgase erfolgen; es ist jedoch auch möglich, daß die Rückführung der abgeschiedenen Feststoffe über im Reaktor ausgebildete Rückführkanäle erfolgt; die Rückführkanäle können zum Reaktorinneren hin mit einer geschlossenen Wand versehen sein oder in bevorzugter Weise teilweise oder ganz geöffnet sein, wobei im letzten Fall nur stegartige Seitenwände verbleiben. Die Teilweiseöffnung kann durch eine längsgeschlitzte Außenwand oder durch eine mit linienartig angeordneten Durchbrechungen versehene Außenwand verwirklicht werden.
[0019] Dabei ist es wiederum zweckmäßig, daß die Rückführkanäle im unteren Bereich im Einwirkungsbereich der Sekundärluftzufuhr münden, damit die eingetragenen Feststoffe sich mit dem übrigen Wirbelschichtmaterial gut vermischen, und ein entsprechender Temperaturausgleich auftritt, da die über die Wand zurückgeführten Feststoffe zuvor in entsprechender Weise abgekühlt worden sind.
[0020] Während bei dem Dampferzeuger gemäß der WO83/03294 die Elemente des labyrinthabscheeders nicht gekühlt sind und somit an einem Ende nicht fest mit der Wandung des Wirbelschichtreaktors aus Wärmeausdehnungsgründen fest verbunden werden können, ist bei der vorliegenden Erfindung vorzugsweise vorgesehen, daß der Labyrinthabscheider gekühlt wird.
[0021] Die Erfindung richtet sich auch auf eine Vorrichtung zur Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien mit einem Wirbelschichtreaktor mit einem unteren Bereich und einem oberen Bereich, mindestens mit Wandkühlflächen und mit einem Rückführsystem einschließlich mindestens eines Labyrinthabscheiders zur Rückführung von abgeschiedenen Feststoffen in den unteren Bereich des Reaktors, mit Brennstoffzufuhr, Fluidisierungsluftzufuhr und vorzugsweise gestufter Sekundärluftzufuhr im unteren Bereich und mindestens einem dem mindestens einen labyrinthabscheider nachgeschalteten Staubabscheider, wie z.B. Hultizykloye, Gewebefilter.
[0022] Bei dieser Vorrichtung ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Labyrinthabscheider direkt im oberen Bereich des
[0023] Wirbelschichtreaktors angeordnet ist, der die abgeschiedenen Feststoffe auf mindestens eine
[0024] Wandkühlflache führt, an der die Feststoffe nach unten fließen.
[0025] Falls eine sich etwaig einstellende Beeinflussung der nach unten auf der Wandkühlfläche abfließenden Feststoffe durch den aufsteigenden Rauchgasstrom ganz oder teilweise vermieden werden soll, ist an der Wandkühlfläche eine Vielzahl von sich von oben nach unten erstreckenden Rückführungskanäle vorgesehen, die zum Reaktorinneren hin geschlossen, teilweise oder ganz geöffnet sind. Die gewählte Ausbildung hängt von dem zulässigen bzw. gewünschten Beeinflussungsgrad ab. Dabei wird wiederum bevorzugt, daß auch die Wände der Rückführkanäle gekühlt sind.
[0026] Ausgehend von der aus der WO 83/03294 bekannten Vorrichtung mit einem aus versetzt angeordneten Balken von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt bestehenden Labyrinthabscheider, dessen Balken sich entgegen der Rauchgasströmung öffnen, ist vorzugsweise vorgesehen, daß an mindestens einem freien Schenkel der Abscheidebalken eine Feststoffleitrinne von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, die sich in Richtung der Rauchgasströmung öffnet. Um das Transportverhalten dieser Abscheidebalken zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß an mindestens einem freien Schenkel der Abscheidebalken eine Feststoffleitrinne von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, die sich in Richtung der Rauchgasströmung öffnet.
[0027] Weiterhin ist ausgehend von der bekannten Vorrichtung vorgesehen, daß die Abscheidebalken einen runden
[0028] Querschnitt oder eine Querschnitt in Form eines Polygonalzuges aufweisen.
[0029] Auch kann es zweckmäßig sein, die Abscheidebalken aus mit einem Kühlmittel beaufschlagten Rohren in einer
[0030] Rohr-Steg-Rohr-Konstruktion aufzubauen. Die
[0031] Rohr-Steg-Rohr-Konstruktion kann zum verbesserten Wärmeund Verschleißschutz bestiftet und bestampft sein. Auch ist es möglich, die Abscheidebalken aus Guß herzustellen.
[0032] Die Abscheidebalken können sich - wie bei der WO 83/03294 - im wesentlichen quer zur Rauchgasströmung oder geneigt zur Rauchgasströmung von einer Wand zur anderen erstrecken. Es ist jedoch auch möglich, daß sich die Balken dachartig zwischen zwei gegenüberliegenden Wandkühlflachen erstrecken.
[0033] Zur Kühlung der Abscheidebalken und/oder der zusätzlichen Begrenzungsflachen der Rückführkanäle können diese in den Wasser-Dampf-Kreislauf eines Dampferzeugers eingeschaltet sein, wenn die Vorrichtung als Dampferzeuger betrieben wird.
[0034] Im Falle der Rückführkanäle ist es zweckmäßig, daß diese von der Wandkühlflaehe und einer im Abstand von dieser angeordneten Rückführkanalkühlfläche und sich senkrecht zwischen den beiden Kühlflächen erstreckenden Bleche ausgebildet sind, wobei vorzugsweise die Rohrteilung der Wandkühlflaehe kleiner ist als die der Rückführkanalkühlfläche, da die Rohre der Rückführkanalkühlfläche im wesentlichen nur der Kühlung der Wände dient, und die Hauptwärme über die Wandheizflachen abgeführt wird.
[0035] Die Erfindung soll nun in verschiedenen Ausführungsformen anhand der beigefügten Figuren näher erläutert werden. Es zei gen:
[0036] Fig.1 einen schematischen Längsschnitt durch einen
[0037] Wirbelschichtreaktor längs der linie I-I in Fig.2,
[0038] Fig.2 einen Horizontalschnitt längs der linie II-II in Fig.1,
[0039] Fig.3 einen Teillängsschnitt durch den
[0040] Wirbelschichtreaktor gemäß Fig.1 in Blickrichtung der Pfeile III-III,
[0041] Fig.4 einen Längsschnitt durch den Wirbelschichtreaktor durch Fig.1 in Blickrichtung der Pfeile IV-IV,
[0042] Fig.5 und 6 Querschnitte durch bevorzugte Ausführungsformen von Abscheidebalken und
[0043] Fig.7 einen Längsschnitt vergleichbar Fig.1, wobei keine gesonderten Rückführ kanäle auf der Innenseite der Wandkühlflachen vorgesehen sind.
[0044] Wie aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, weist der Wirbelschichtreaktor (1) von rechteckigem Querschnitt vier Wandkühlflächen (1a-1d) auf, die in Rohr-Steg-Rohr- Konstruktion ausgeführt sind.
[0045] Im unteren Bereich (UB) des Wirbelschichtreaktors erfolgt die Zugabe von Brennstoff (2) oberhalb eines mit einem Fluidisierungsgas (3) beaufschlagten Düsenbodens (4), und oberhalb der Brennstoffzugabe (2) erfolgt die gestufte Zugabe von Sekundärluft (5a) und (5b), wobei ausgehend von dem Düsenboden (4) bis zur Sekundarluftzugäbe (5a) eine aus der Fig.4 ersichtliche Querschnittserweiterung vorgesehen ist.
[0046] Im oberen Bereich (OB) ist ein labyrinthabscheider (6) in zwei versetzt angeordneten lagen (6a) und (6b) von Abscheidebalken (7) angeordnet. Wie aus der Fig.1 ersichtlich ist, erstrecken sich die Balken (7) schräg nach unten zur Wand (1b), die in dem Verbindungsbereich mit den Abscheidebalken (7) die aus der Fig.1 ersichtliche Aufweitung (1bb) aufweist. Die Balken sind fest mit den Wänden verbunden.
[0047] Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, erstreckt sich die Wand (1d) nicht bis zur Decke de) des
[0048] Wirbelschichtreaktors, sondern läßt unter Abwinklung (1dd) nach außen einen Gasdurchtritt (8) in einen dem
[0049] Wirbelschichtreaktor (1) nachgescha lteten fallenden
[0050] Rauchgaszug (9) frei. Im Übergangsbereich zwischen
[0051] W i r b e l s c h i c h t r e a k z o r ( 1 ) und R au c h ga s zu g ( 9 ) i s t ein weiterer Labyrinthabscheider (10) mit zwei lagen (10a) und
[0052] (10b) von Abscheidebalken (7) vorgesehen. Die Balken erstrecken sich im wesentlichen vertikal.
[0053] Wie aus der Fig.2 ersichtlich ist, ist der Rauchgaszug (9) durch die Wandkühlflache (1d) und weitere Wandkühlflachen (9a, 9c) begrenzt. In dem Rauchgaszug ist mindestens eine Berührungsheizflache (11), z.B. ein Überhitzer angeordnet. Dem Rauchgaszug ist in nicht dargestellter Weise ein Staubabscheider nachgeschaltet.
[0054] Wie aus den Figuren 1,2 und 3 ersichtlich ist, erstreckt sich mit Abstand von der Wandkühlfläche (1d) eine Rückführkanalkühlfläche (12) in Rohr-Steg-Rohr- Konstruktion, die eine größere Teilung als die Wandkühlflache (1d) aufweist. Die Rohre (13) der Rückführungskanalkühlflache (12) sind mit Rohren (14) der Wandkühlflache (1d) verbunden. Durch sich zwischen den Kühlflächen (1d) und (12) erstreckende Bleche (15) werden einzelne Rückführkanä le (16) bestimmt.
[0055] Die Rückführkanäle (16) sind an ihrem unteren Ende offen, und die Wand (12) ist im Bereich des abgewinkelten Abschnittes (1dd) der Wandfläche (1d) so weit nach oben geführt, daß sie einerseits die Enden der Abscheidebalken (7) des Labyrinthabscheiders (6) trägt und andererseits einen Gasaustritt (17) aus dem Wirbelschichtreaktor in den Übergangsbereich und somit zum Gasaustritt (8) hin zuläßt. Zwischen der Wand (12) und dem Abschnitt (1dd) kommt es gleichzeitig zur Ausbildung eines Sammel- und Verteilungstrichters (18), aus dem die Rückführkanäle (16) den abgeschiedenen Feststoff dem unteren Bereich (UB) im Bereich der Sekundärluftzufuhr (5a) bzw. (5b) zuführen.
[0056] In vergleichbarer Weise ist der Wandkühlflache (1b) eine Rückführkanalkühlfläche (19) zugeordnet, die zusammen mit dem nach außen abgewinkelten Bereich (1bb) einen Sammelund Verteilungstrichter (20) und unter Zwischenschaltung von Blechen (15) Rückeführkanäle (21) bestimmt.
[0057] Die dem Reaktorinneren zugewandten Flächen der Rückführkanäle (16) und (21) können geschlossen sein (16a, 21a), mit Durchbrechungen (16b, 21b) oder mit durchgehenden Längsschlitzen (16c) versehen sein; sie können auch völlig offen sein, so daß nur seitliche Stegwände verbleiben. Diese Möglichkeiten sind schematisch in den Fig. 1 und 3 dargestellt, wobei selbstverständlich auch Mischformen an einer Reaktorwand möglich sind.
[0058] Wie aus den Figuren 4, 5 und 6 ersichtlich ist, sind die Abscheidebalken (7) ebenfalls in Rohr (7a)-Steg(7b)- Rohr(7a)-Konstruktion ausgeführt. Die Wandkühlflachen des Reaktors (1), des Rauchgaszuges (9), die Abscheider (7) und die Rückführkanalkühlflachen (12) und (19) sind in in einen Wasser-Dampf-Kreislauf eingebunden, wie dies in der Fig.1 schematisch und unter Darstellung einer Trommel (22) und den entsprechenden Leitungsführungen dargestellt ist. Die zur Trommel führenden leitungen erstrecken sich somit durch die Öffnungen (17) und (8) und durch den erweiterten Bereich im linken oberen Teil des Wirbelschichtreaktors (1) gemäß Fig.1. Ihre Zahl kann der Anzahl der Rohre entsprechen oder nach Zusammenführung einzelner Rohre geringer sein. Die querangeströmten Leitungsabschnitte können zusätzlich geschützt sein.
[0059] Wie weiterhin aus den Figuren 4, 5 und 6 ersichtlich ist, weisen die Balkenabscheidec (7) einen im wesentlichen U-förmige Querschnitt auf und öffnen sich entgegen der Rauchgasströmung (RG). An mindestens einem freien Schenkel ist eine U-förmige Feststofführungsrinne (23) vorgesehen, die sich entgegen der Rauchgasströmung öffnet und so zu einem verbesserten Abführen der von dem Abscheidebalken (7) aufgefangenen Feststoffe in die Trichter (18) bzw. (20) führt.
[0060] Während bei der Ausführungsform gemäß Fig.1 die Rückführung der abgeschiedenen Feststoffe im Schütze der Rückführkanäle (16) bzw. (21) erfolgt, sind solche Rückführkanäle bei der Ausführungsform gemäß Fig.7 nicht vorgesehen, sondern die abgeschiedenen Feststoffe fließen frei an den Wänden herunter; es ist auch möglich, die Rückführkanäle bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 in Fortfall kommen zu lassen.
[0061] Weiterhin weist der erste Abscheider (6) dachartig ausgebildete Abscheidebalken (7') auf und führt somit Feststoff nicht nur einer Wand sondern zwei gegenüber liegenden Wänden (1b, 1d) zu. Es ist selbstverständlich, daß auch bei der Verwendung von Rückführkanälen der erste Abscheider (6) so gestaltet sein kann, daß er zwei gegenüber liegenden Wänden Feststoffe zuführt.
[0062] (Hierzu 3 Blatt Zeichnungen)
权利要求:
ClaimsPatentansprüche
1. Verfahren zur Verbrennnung von kohlenstoffhaltigen Materialien in einem Wirbelschichtreaktor mit einem unteren Bereich und einem oberen Bereich mit einer Wirbelschicht unter Abführung von Verbrennungs wärme zumindest mittels Wandkühlflächen und mit einem Rückführsystem einschließlich eines Labyrinthabscheiders zur Rückführung der abgeschiedenen Feststoffe in den unteren Bereich des Wirbelschichtreaktors, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Feststoffe durch den direkt im oberen Bereich des Wirbelschichtreaktors angeordneten labyrinthabscheider aus dem aufsteigenden Rauchgasstrom abgeschieden und im Wirbelschichtreaktor selbst längs der Wandkühlflachen dem unteren Bereich des Reaktors zugeführt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rückführung auf den freien Wandkühlflachen erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückführung der abgeschiedenen Feststoffe über im Reaktor ausgebildete Rückführkanäle erfolgt, die zum Reaktorinneren hin geschlossen, teilweise geöffnet oder ganz geöffnet sind.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückführkanäle im unteren Bereich im Einwirkungsbereich der Sekundärluftzufuhr münden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Labyrinthabscheider gekühlt wird.
6. Vorrichtung zur Verbrennung von kohlenstoffhaltigen Materialien in einem Wirbelschichtreaktor mit einem unteren Bereich und einem oberen Bereich, mindestens mit WandkühIflächen und mit einem Rückführsystem einschließlich mindestens eines Labyrinthabscheiders zur Rückführung von abgeschiedenen Feststoffen in den unteren Bereich des Reaktors, mit Brennstoffzufuhr, Fluidisierungsluftzufuhr und vorzugsweise gestufter Sekundärluftzufuhr im unteren Bereich und mindestens einem dem mindestens einen Labyrinthabscheider nachgescha lteten Staubabscheider, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der labyrinthabscheider (6) direkt im oberen Bereich (OB) des Wirbelschichtreaktors (1) angeordnet ist, der die abgeschiedenen Feststoffe auf mindestens eine Wandkühlflache (1b) führt, an der die Feststoffe nach unten fließen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an der Wandkühlfläche (1b) eine Vielzahl von sich von oben nach unten erstreckenden Rückführungskanäle (21) vorgesehen sind, die zum Reaktorinneren hin geschlossen, teilweise oder ganz geöffnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß auch die Wände (1d, 12, 15, 16a; 1b, 19, 15', 21a) der Rückführkanäle (21) gekühlt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit einem aus versetzt angeordneten Balken von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt bestehenden Labyrinthabscheider, dessen Balken sich entgegen der Rauchgasströmung öffnen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an mindestens einem freien Schenkel der Abscheidebalken (6a, 6b) eine FestStoffleitrinne (23) von im wesentlichen U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, die sich in Richtung der Rauchgasströmung öffnet.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 mit einem aus versetzt angeordneten Balken von im wesentlichen U-förmigenm Querschnitt bestehenden Labyrinthabscheider, dessen Balken sich entgegen der Rauchgasströmung öffnen oder nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abscheidebalken (7) einen runden Querschnitt (Fig.6) oder einen Querschnitt (Fig.5) in Form eines Polygonalzuges aufweisen.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abscheidebalken (7) aus mit einem Kühlmittel beaufschlagten Rohren
(7a) in einer Rohr(7a)-Steg(7b)-Rohr(7a)-Konstruktion aufgebaut sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abscheidebalken (7) und/oder die zusätzlichen Begrenzungsf lachen der Rückführkanäle (16; 21) in den Wasser-Dampf-Kreislauf eines Dampferzeugers eingeschaltet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Rückführkanäle von der Wandkühlfläche (1b; 1d) und einer im Abstand von dieser angeordneten Rückführkanalkühlfläche (12; 19) und sich senkrecht zwischen den beiden Kühlflächen erstreckenden Bleche (15; 15') ausgebildet sind.
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题
US4686939A|1987-08-18|Fast fluidized bed boiler and a method of controlling such a boiler
KR100500303B1|2005-07-11|고온 가스로부터 입자들을 분리시키기 위한 방법 및 장치
CA1154335A|1983-09-27|Fluidized bed heat exchanger with water cooled airdistributor and dust hopper
EP0046406B1|1984-02-15|Wirbelschichtfeuerung und Kraftgeneratoranlage mit einer derartigen Feuerung
KR100828108B1|2008-05-08|내부에 제어가능한 열교환기를 갖춘 순환유동상 보일러
KR101118509B1|2012-03-12|순환 유동층 보일러용 유동층 열교환기와 유동층 열교환기를 구비한 순환 유동층 보일러
US4716856A|1988-01-05|Integral fluidized bed heat exchanger in an energy producing plant
US4615715A|1986-10-07|Water-cooled cyclone separator
EP1613422B1|2008-11-19|Verfahren und vorrichtungzur wärmerückgewinung in einem wirbelbettreaktor
CA1299025C|1992-04-21|Fluidized bed flyash reinjection system
EP1772670B1|2008-04-16|Zirkulierende Wirbelschichtfeuerungsanlage mit umwandelbarem Verbrennungsverfahren
SU1168101A3|1985-07-15|Котельна установка на твердом топливе
DE3517992C2|1988-06-09|
AT401418B|1996-09-25|Verfahren und vorrichtung zur steuerung der funktion eines wirbelschichtreaktors mit zirkulierender wirbelschicht
ES2214941B2|2005-04-01|Elementos colectores de particulas de tipo de impacto de cfb, unidos a soportes refrigerados.
US4240377A|1980-12-23|Fluidized-bed compact boiler and method of operation
US5069170A|1991-12-03|Fluidized bed combustion system and method having an integral recycle heat exchanger with inlet and outlet chambers
JP2657870B2|1997-09-30|再循環率制御および逆流封止を持つ一体的再循環熱交換器を有する流動床燃焼装置および方法
US5069171A|1991-12-03|Fluidized bed combustion system and method having an integral recycle heat exchanger with a transverse outlet chamber
CA2148920C|1998-12-08|Method and apparatus for operating a circulating fluidized bed system
DE60110215T2|2006-03-09|Zirkulierendes wirbelschichtfeuerungssystem mit einem wärmeübertrager zwischen einem abscheider und einer brennkammer
FI119916B|2009-05-15|Menetelmä ja laite kiintoaineen kierrättämiseksi leijukerrosreaktorissa
JP2631947B2|1997-07-16|バッフル装置を使用する流動床反応器及びその操作方法
US5463968A|1995-11-07|Fluidized bed combustion system and method having a multicompartment variable duty recycle heat exchanger
US5215042A|1993-06-01|Fluidized bed reactor
同族专利:
公开号 | 公开日
AU8239787A|1988-06-16|
JPH079281B2|1995-02-01|
ZA8708893B|1988-08-31|
FI892569A|1989-05-26|
CN1013514B|1991-08-14|
CS8708508A2|1991-12-17|
ZA878893B|1988-08-31|
CA1305633C|1992-07-28|
DE3640377A1|1988-06-09|
SK277991B6|1995-09-13|
IN168541B|1991-04-20|
CN87101185A|1988-06-29|
PL149847B1|1990-03-31|
PL268923A1|1988-08-18|
CZ278691B6|1994-05-18|
US5025755A|1991-06-25|
EP0331681A1|1989-09-13|
DE3640377C2|1990-10-25|
DD266632A5|1989-04-05|
FI892569A0|1989-05-26|
EP0331681B1|1991-05-15|
FI892569D0||
ES2005466A6|1989-03-01|
AU600539B2|1990-08-16|
JPH02501497A|1990-05-24|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题
DE358014C||1922-09-02|Karl Krowatschek|Vorrichtung zum Entstauben von Gasen|
DE493677C|1926-03-11|1930-03-14|Wilhelm Ehmann|Staub- und Flugaschenfaenger fuer Feuerungsanlagen|
US3882798A|1972-04-26|1975-05-13|Combustion Power|Secondary bed elutriation arrestor for a fluid bed disposal method and apparatus|
GB2121311A|1979-01-10|1983-12-21|Foster Wheeler Energy Corp|Fluidized bed apparatus with particle/gas separation|
GB2046886A|1979-01-31|1980-11-19|Foster Wheeler Power Prod|Fluidized bed fired fluid heaters|
WO1983003294A1|1982-03-15|1983-09-29|STRÖMBERG, Lars, Ake|Fast fluidized bed boiler and a method of controlling such a boiler|
EP0162748A1|1984-04-20|1985-11-27|Framatome|Verfahren und Apparat für die Zirkulation von Feststoffen innerhalb einer Wirbelkammer|
FR2564747A1|1984-05-25|1985-11-29|Ahlstroem Oy|Procede et moyens pour controler le fonctionnement d'un reacteur a lit fluidise recycle|WO1989010516A1|1988-04-19|1989-11-02|L. & C. Steinmüller Gmbh|Separateur destine a la separation de matieres solides dans un courant gazeux ascendant charge de telles matieres|
EP0346062A2|1988-06-06|1989-12-13|Foster Wheeler Energy Corporation|Wirbelbettreaktor mit Spaltabscheider in Form von Rinnen|
EP0386806A2|1989-03-08|1990-09-12|Metallgesellschaft Aktiengesellschaft|Vorrichtung zur Abscheidung flüssiger Asche|
EP0402089A1|1989-06-09|1990-12-12|Foster Wheeler Energy Corporation|Wirbelbettreaktor, der einen inneren Feststoffseparator verwendet|
EP0438169A2|1990-01-19|1991-07-24|Nkk Corporation|Verbrennungsgerät mit zirkulierender Wirbelschicht|
WO1993000554A1|1991-06-20|1993-01-07|Abb Carbon Ab|A method and a device for maintaining a high gas temperature in a pfbc power plant|
EP0604238A2|1992-12-24|1994-06-29|Foster Wheeler Energy Corporation|Grosser Wirbelbettreaktor|
WO1996035080A1|1995-05-05|1996-11-07|Combustion Engineering, Inc.|CIRCULATING FLUID BED STEAM GENERATOR NOx CONTROL|
EP1663446A2|2003-09-17|2006-06-07|Eastman Chemical Company|In einem rohrknie eingebauter gas-flüssigkeits-prallabscheider|US4165717A|1975-09-05|1979-08-28|Metallgesellschaft Aktiengesellschaft|Process for burning carbonaceous materials|
SE421723B|1977-05-09|1982-01-25|Goetaverken Angteknik Ab|Sett och reaktor for genomforande av exoterma reaktioner, t ex forbrenning, i en cirkulerad flytbedd|
FI62468C|1981-08-24|1983-01-10|Ahlstroem Oy|Virvelbaeddsreaktor|
FI85414C|1985-01-29|1992-04-10|Ahlstroem Oy|Anordning foer avskiljning av fast material ur roekgaserna fraon en reaktor med cirkulerande baedd.|
JPS6324201A|1986-07-17|1988-02-01|Kureha Chem Ind Co Ltd|Resin lens having high refractive index|
SE457905B|1986-08-28|1989-02-06|Abb Stal Ab|Saett vid foerbraenning i fluidiserad baedd|
JPS6363804A|1986-09-01|1988-03-22|Kawasaki Steel Co|Vibration damping apparatus in illumination pole|
US4732113A|1987-03-09|1988-03-22|A. Ahlstrom Corporation|Particle separator|
CA1291322C|1987-12-17|1991-10-29|John V. Allen|Fluidized bed reactor with two zone combustion|DE3703471A1|1987-02-05|1988-08-18|Steinmueller Gmbh L & C|Wirbelschichtfeuerungsanlage mit feststoffrezirkulation|
DE3823054C1|1988-07-07|1990-01-04|L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De|Method for emergency cooling of heating surfaces of a steam generator, and emergency cooling system for carrying out the method|
DE4100415C2|1991-01-09|1993-06-17|L. & C. Steinmueller Gmbh, 5270 Gummersbach, De||
US5254823A|1991-09-17|1993-10-19|Turbochef Inc.|Quick-cooking oven|
JPH06114226A|1992-10-02|1994-04-26|Asahi Glass Co Ltd|高温ガス用脱塵装置|
US5341766A|1992-11-10|1994-08-30|A. Ahlstrom Corporation|Method and apparatus for operating a circulating fluidized bed system|
US5343830A|1993-03-25|1994-09-06|The Babcock & Wilcox Company|Circulating fluidized bed reactor with internal primary particle separation and return|
FI97424C|1993-06-23|1996-12-10|Foster Wheeler Energia Oy|Menetelmä ja laite kuuman kaasun käsittelemiseksi tai hyödyntämiseksi|
US5378253A|1993-09-28|1995-01-03|The Babcock & Wilcox Company|Water/steam-cooled U-beam impact type article separator|
US5363812A|1994-02-18|1994-11-15|The Babcock & Wilcox Company|Method and apparatus for controlling the bed temperature in a circulating fluidized bed reactor|
US5471955A|1994-05-02|1995-12-05|Foster Wheeler Energy Corporation|Fluidized bed combustion system having a heat exchanger in the upper furnace|
AT402846B|1994-05-31|1997-09-25|Austrian Energy & Environment|Verbrennungsanlage nach dem prinzip einer zirkulierenden wirbelschicht|
DE19521321A1|1995-06-12|1996-12-19|Abb Management Ag|Verfahren und Vorrichtung zur Reduktion des Staubgehaltes der Abgase eines Dampferzeugers|
US6088990A|1998-04-09|2000-07-18|The Babcock & Wilcox Compnay|Non-welded support for internal impact type particle separator|
US6095095A|1998-12-07|2000-08-01|The Bacock & Wilcox Company|Circulating fluidized bed reactor with floored internal primary particle separator|
US6300429B1|1998-12-31|2001-10-09|Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation|Method of modifying near-wall temperature in a gas phase polymerization reactor|
SE522657C2|1999-07-15|2004-02-24|Tps Termiska Processer Ab|Förfarande och reaktorsystem för avskiljande av partiklar från en gas|
CN1109573C|2000-03-01|2003-05-28|华中理工大学|一种惯性分离器|
US6500221B2|2000-07-10|2002-12-31|The Babcock & Wilcox Company|Cooled tubes arranged to form impact type particle separators|
US6322603B1|2000-07-10|2001-11-27|The Babcock & Wilcox Company|Particulate collector channel with cooling inner elements in a CFB boiler|
CA2383170C|2001-05-25|2007-10-30|The Babcock & Wilcox Company|Cooled tubes arranged to form impact type particle separators|
US6454824B1|2001-05-25|2002-09-24|The Babcock & Wilcox Company|CFB impact type particle collection elements attached to cooled supports|
JP2004249269A|2002-12-26|2004-09-09|Daicel Chem Ind Ltd|インフレータ用加熱処理設備|
US6869459B2|2003-05-29|2005-03-22|The Babcock & Wilcox Company|Impact type particle separator made of mutually inverted U-shaped elements|
US7537627B2|2005-06-17|2009-05-26|Eastman Chemical Company|Gas-liquid impingement separators|
US7601193B2|2006-05-19|2009-10-13|Eastman Chemical Company|Gas-liquid separator utilizing turning vanes to capture liquid droplets as well as redirect the gas flow around a bend|
JP2017141997A|2016-02-08|2017-08-17|三菱日立パワーシステムズ株式会社|流動層ボイラ|
法律状态:
1988-06-02| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AU FI JP NO SU US |
1988-06-02| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
1989-05-19| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 1987907600 Country of ref document: EP |
1989-05-26| WWE| Wipo information: entry into national phase|Ref document number: 892569 Country of ref document: FI |
1989-09-13| WWP| Wipo information: published in national office|Ref document number: 1987907600 Country of ref document: EP |
1991-05-15| WWG| Wipo information: grant in national office|Ref document number: 1987907600 Country of ref document: EP |
优先权:
申请号 | 申请日 | 专利标题
DEP3640377.6||1986-11-26||
DE19863640377|DE3640377C2|1986-11-26|1986-11-26||IN913/CAL/87A| IN168541B|1986-11-26|1987-11-23||
JP62506982A| JPH079281B2|1986-11-26|1987-11-25|流動化ベッド反応器の中で炭素質材料を燃焼するための装置|
AT87907600T| AT63627T|1986-11-26|1987-11-25|Vorrichtung zur verbannung in einem wirbelschichtreaktor.|
DE19873770175| DE3770175D1|1986-11-26|1987-11-25|Vorrichtung zur verbannung in einem wirbelschichtreaktor.|
NO883255A| NO883255L|1986-11-26|1988-07-22|Forbrenningsprosess i en fluidiseringsreaktor.|
FI892569A| FI892569A|1986-11-26|1989-05-26|Anordning foer foerbraenning av kolhaltiga material i en virvelskiktsreaktor.|
[返回顶部]